Ein herzliches Servus beim Kulturforum Rosenheim e.V. – dem Dachverband für alle, die im Bereich Kultur tätig sind oder sich dafür engagieren.

Wir möchten gerne auf ein sehr wichtiges Thema hinweisen. Dr. Olena Balun ist seit April 2022 Koordinatorin des Ukraine Art Aid Centre – dem Netzwerke Kulturgutschutz Ukraine. Das Motto des „KuFo“ für 2022 lautet KULTUR & IDENTITÄT. SEIN.
Kultur und Identität hängen sehr stark zusammen. Und gerade in Kriegsgebieten ist das auch Thema. Was macht es mit Menschen, wenn man deren Kultur nimmt, bzw. zerstört? Bitte schaut doch mal auf die Homepage des wichtigen Netzwerkes Ukraine Art Aid Centre
https://dug-ww.org/artaid
Eure Andrea Hailer
1. Vorsitzende
Fotogalerien finden Sie ab 2021 nur noch im Mitgliederbereich exklusiv für Mitglieder.
⇒Infos zu Kultur und Corona (unsere Sammlung zu Hilfen und Regelungen)
Termine
Besonders wichtige Neuigkeiten unserer Mitglieder veröffentlichen wir wenn möglich auf dieser Homepage. Was Termine betrifft: Unsere lieben Kollegen vom Kulturportal Bayern bieten an, Eure Termine zu veröffentlichen, ebenso unser Mitglied Radio Regenbogen in seinem Kulturkalender.
Kulturportal: Christina Müller info-kulturportal@kulturportal-bayern.de Radio Regenbogen: www.rr-online.de Formular Kulturkalender
Sommer in Rosenheim 2023
Auftakt mit “Kultur DIN DIN”, 3. Juni, 18 Uhr, Grüner Markt
Ein Sommer in Rosenheim ohne das gleichnamige Kulturprogramm ist kaum mehr vorstellbar.
Was 2020 während der Pandemie ins Leben gerufen wurde, ist mittlerweile fester Bestandteil des
kulturellen Lebens und Miteinanders in Rosenheim.
Im Fokus der Kultur in Rosenheim 2023:
Die ab 2024 geltenden neuen Rosenheimer Kulturförderrichtlinien und die dadurch gestärkte freie Kunst- und Kulturszene.
Mehr dazu: https://www.rosenheim.de/buergerservice/kulturfoerderung

Das Kulturamt der Stadt Rosenheim, mit dem Kulturreferenten Wolfgang Hauck, lädt gemeinsam mit der Agentur soulkino daher ab 18 Uhr die Rosenheimer Bürgerinnen und Bürger, alle Kulturschaffenden, Mitarbeiter der Stadt Rosenheim – alle (kultur)hungrigen zur gemeinsamen Premiere des ersten „Kultur DIN DIN“ – einem performativem Kulturdinner auf dem Grünen Markt am Ludwigsplatz ein. Man bringt sein „Picknick“ mit, oder hat die Möglichkeit, bei den umliegenden Gastronomien sein Abendessen zu holen, Getränke werden gebracht. Als Gast des gemeinsamen Abendmahls sitzen alle Teilnehmenden Tisch an Tisch auch mit den Kulturakteuren des Abends, und werden somit Teil einer künstlerischen Intervention.
Ein weiteres Highlight: Die Vorstellung des Plakatdesigns von Michaela Schäffl, der Siegerin
des ersten Plakatwettbewerbs für Sommer in Rosenheim.

Das „Kultur DIN DIN“ beginnt um 18 Uhr, geht bis 19:30 Uhr – anschließend verteilen
sich die Kulturschaffenden auf ihre Plätze des Abends.
Diese Orte sind auch aus der Menuekarte ersichtlich, die beim DIN DIN ausliegt.

Im Rahmen von Sommer in Rosenheim stehen zahlreiche
Kulturangebote der Rosenheimer Vereine und Institutionen auf dem Programm. Hier sorgen
wieder diverse künstlerische Darbietungen für einen kunterbunten Kultursommer im Herzen
der Stadt. Mehr Informationen – Programm und Terminübersicht:
www.sommer-in-Rosenheim.de
www.rosenheim.jetzt
Programmübersicht – Auftakt, Kultur DIN DIN, 3.6.2023, ab 18 Uhr, Grüner Markt
„Aurora“ – Stephan Lippert
Clown Rosali Sommerschein (Heike Zach)
RigoL & tOrF (Emmeran Heringer – Stefan Pillokat) Walk Act
clarinetJazzcorp – Jazz zum Tanzen!
Ausstellung „Endorfer Geschichten“
Bernhard Blöchl – Lesung „Eine göttliche Jugend“
Vinko Vrabec – Schallplattenunterhaltung
Brigitta Weiß-Reichl – Qigong
34u – Newcomer aus Rosenheim
Rosenheim tanzt
D`Innviertler Rosenheim e.V. – heimatliche Kultur
Heavy Man Ibou & Xarrittyii – Worldmusic aus Westafrika
Michaela Schiffl – Gewinnerin des Plakatwettbewerb „Sommer in Rosenheim“
„Soziale Plastik“ Mitmachskulptur – Kind & Werk
Der Punkstadl der Astakneipe
After-Show-Party im Le Pirate
-> Hier nachzulesen die gesamte Pressemitteilung SiRo 2023 (pdf)
Der Freistaat Bayern und die GEMA unterstützen das Ehrenamt
Übernahme der GEMA-Lizenzgebühren für Ihre Veranstaltung möglich
Liebe Mitglieder,

die GEMA und der Freistaat Bayern unterstützen ab sofort das Ehrenamt hinsichtlich Lizenzen.
Konkret heißt das: Für gemeinnützige Vereine fallen bei bis zu
zwei eintrittsfreien Vereinsfesten im Jahr keine GEMA Lizenzkosten an.
Der Freistaat Bayern kommt für die Kosten von Veranstaltungen mit folgenden Kriterien auf:
· Tonträger und Livemusik
· Innen und Außen
· Bis 300 qm Veranstaltungsfläche
· Ohne Eintrittspreis
Weitere Infos hier.
Endlich wieder Kultur für alle!
Kultur für alle am 1. Februar 2023 wieder gestartet

„Kultur für alle“ 2023 ist gestartet. Diese Aktion des Kulturforums Rosenheim in Zusammenarbeit mit den Sparkassenstiftungen Zukunft für den Landkreis und die Stadt Rosenheim möchte auch dieses Jahr allen Menschen den Zugang zu Kultur ermöglichen.
Menschen mit geringem Einkommen haben jetzt wieder die Möglichkeit, an Kulturveranstaltungen teilzunehmen. 17 Kulturveranstalter bzw. Kulturveranstaltungen und Ausstellungen haben sich in diesem Jahr an dem Projekt beteiligt. Das Angebot reicht von Familienprogrammen über Theater und Konzerte, über das Gitarrenfestival in Bad Aibling bis zu Highlights im KUKO sowie im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim.
„Teilhabe an Kultur ist für alle Menschen wichtig, deshalb unterstützen wir das Projekt“, sagt Alexa Dietz von den Sparkassenstiftungen Zukunft. „Nur durch diese Förderung können wir das Projekt nach diesem speziellen Rosenheimer Modell durchführen“, sagt der Initiator des Projektes, Reinhart Knirsch, zweiter Vorsitzender des Kulturforums. „Das heißt, es werden ganz reguläre Karten oder Gutscheine an Interessierte mit geringem Einkommen ausgegeben. Der Gegenwert wird den Kulturveranstaltern von den Sparkassenstiftungen Zukunft erstattet. Das ist der Hauptunterschied zu ähnlichen Projekten im Bundesgebiet, wo meist Restkarten ausgegeben werden.“
Eine weitere Besonderheit ist die Verteilung der Karten über die Tafeln in Stadt und Landkreis Rosenheim und einigen anderen Ausgabestellen. Dort sind die Karten bzw. Gutscheine in der Regel zu einer kleinen, symbolischen Schutzgebühr erhältlich. Gutscheine können rechtzeitig vor der Veranstaltung in Karten getauscht werden. So wird ein unbürokratischer und einfacher Zugang zu den Kulturveranstaltungen ermöglicht. „Niemand muss sich an der Abendkasse als Geringverdiener zu erkennen geben”, meint Reinhart Knirsch. Alle Menschen mit geringem Einkommen, die bei der Tafel einkaufen dürfen, können das Angebot nutzen. Nicht nur Bezieher von Arbeitslosengeld 2, auch Menschen mit geringer Rente oder Geringverdiener mit Wohngeldanspruch gehören in der Regel zu den Berechtigten.
Die Mitarbeiter der Tafeln haben den direkten Kontakt zu Menschen mit geringem Einkommen. Sie bekamen in den vergangenen Jahren viel positives Feedback auf die Aktion von ihren Kunden: „Das hätten wir uns sonst niemals leisten können“, hörten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafeln häufig.
Eine Liste der Ausgabestellen 2023 finden Sie hier.
Allerdings sind nicht in allen Orten Gutscheine für alle Veranstaltungen verfügbar.
Faltblätter mit den Kulturangeboten gibt es bei den Tafeln und bei den Geschäftsstellen der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling. Den Flyer in digitaler Form finden Sie hier
Flyer Kultur für alle 2023 – pdf
Neuwahlen beim „KuFo“ – Kulturforum Rosenheim

Die Jahreshauptversammlung des Kulturforums Rosenheim e.V. fiel dieses Jahr mit
den Neuwahlen zusammen und fand am 20.Oktober im TAM Ost statt, in dem die Mitglieder
auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen hatten.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Andrea Hailer an
Vereinsmitglieder, Vorstandschaft und die Kulturreferenten der Stadt Rosenheim Wolfgang
Hauck und des Landkreises, Christoph Maier-Gehring, gab es einen Überblick über die
geleistete Arbeit seit der letzten Mitgliederversammlung. Es folgte ein Bericht von zum
Beispiel über Workshops, „Kultur für alle“, Bürgerradio, Vernetzung und Beratung seitens
Kulturforum, Zamma Festival, Unterstützung für die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft für
Wirtschaft und Wissenschaft e.V. zum Schutz Kulturgüter in der Ukraine und vielem mehr.
Andrea Hailer, betonte in einem kurzen Rückblick, dass ein Dachverband dieser Art, noch
dazu ehrenamtlich geleitet, schon sehr besonders sei und bedankte sich bei den
Kulturreferenten und der Stadt Rosenheim für die schöne Zusammenarbeit, ebenso bei
den Mitgliedern und Vorstandskollegen.
Nach dem Bericht des Schatzmeisters Helmut Franke, sowie der Kassenprüfung, wurde der Vorstand von den Mitgliedern einstimmig entlastet und Neuwahlen standen auf dem Programm.
Der bisherige Vorstand wurde erneut vorgeschlagen und stellte sich komplett zur
Verfügung. Zudem wurde Franz Josef Sammer (Schlaraffia – im Rosenhag e.V.) vorgeschlagen.
Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten wurden in geheimer Abstimmung
gewählt, bzw. bestätigt, mit folgenden Ergebnissen:
• 1. Vorsitzende: Andrea Hailer
• 2. Vorsitzender: Reinhart Knirsch
• Schatzmeister: Helmut Franke
• Schriftführer: Wolfgang Kopf
• Beisitzer/innen:
Monika Hauser-Mair, Klaus Paschke, Dr. Ulrich Schäfert, Franz Josef Sammer
Per Akklamation für die Kassenprüfung einstimmig gewählt:
• Susanne Braune
• Peter Muck in Abwesenheit, Einverständnis liegt vor
Alle Gewählten nahmen das Amt an.
Für die Neuwahlen zur Vorstandschaft und der Kassenprüfung fungierten Sepp Hofer und
Susanne Braune als Wahlausschuss.
Ein herzlicher Dank der alten und neuen Vorsitzenden, dem Wahlausschuss, und den
gewählten Vorstandsmitgliedern.
Das Kulturforum Rosenheim setzt 2022 auch weiterhin auf Bewährtes:
Vernetzung, sowohl unter den Mitgliedern als auch mit offiziellen Stellen der Stadt
Rosenheim, regionalen und bundesweiten Partnerinstitutionen.
Geplant, auch im Zukunft, sind Workshops – und Weiterbildungsangebote, einem neuen
Format – einer Art „kulturellem Jetzt red i“ und dem „Get together“ der Kulturbranche in
der Region, dem Jahresempfang.
Das Kulturforum Rosenheim ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, wurde im
Oktober 2005 gegründet und vertritt als Dachverband ca. 7000 Einzelpersonen aus
Kultur, Medien und angeschlossenen Institutionen.
2022