Ein herzliches Servus beim Kulturforum Rosenheim e.V. – dem Dachverband für alle, die im Bereich Kultur tätig sind oder sich dafür engagieren.
Gemeinsam durch diese Zeit!
Eure Andrea Hailer
1. Vorsitzende
⇒Infos zu Kultur und Corona (unsere Sammlung zu Hilfen und Regelungen)
Termine
Besonders wichtige Neuigkeiten unserer Mitglieder veröffentlichen wir wenn möglich auf dieser Homepage. Was Termine betrifft: Unsere lieben Kollegen vom Kulturportal Bayern bieten an, Eure Termine zu veröffentlichen, ebenso unser Mitglied Radio Regenbogen in seinem Kulturkalender.
Kulturportal: Christina Müller info-kulturportal@kulturportal-bayern.de Radio Regenbogen: www.rr-online.de Formular Kulturkalender
Kultur für alle 2022 – Start am 1. Mai
Endlich wieder Kultur für alle!

Nach Corona bedingter Pause gibt es wieder „Kultur für alle“, eine Aktion des Kulturforums Rosenheim in Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung Zukunft für Stadt und Landkreis Rosenheim.
Menschen mit geringem Einkommen haben dadurch jetzt wieder die Möglichkeit, an Kulturveranstaltungen teilzunehmen.16 Kulturveranstalter haben sich in diesem Jahr an dem Projekt beteiligt. Das Angebot reicht von Familienprogramm über das Stadtspiel in Rosenheim, das Gitarrenfestival in Bad Aibling und Highlights im KU’KO sowie im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim bis zu den Rosenheimer Kleinkunsttagen.
„Teilhabe an Kultur ist für alle Menschen wichtig, deshalb unterstützen wir das Projekt“, sagt Alexa Hubert von den Sparkassenstiftungen Zukunft. „Nur durch diese Förderung können wir das Projekt nach diesem speziellen Rosenheimer Modell durchführen“, sagt der Initiator des Projektes, Reinhart Knirsch, zweiter Vorsitzender des Kulturforums. „Das heißt, es werden ganz reguläre Karten oder Gutscheine an Interessierte mit geringem Einkommen ausgegeben. Der Gegenwert wird den Kulturveranstaltern von den Sparkassenstiftungen Zukunft erstattet. Das ist der Hauptunterschied zu ähnlichen Projekten im Bundesgebiet, wo meist Restkarten ausgegeben werden.“
Eine weitere Besonderheit ist die Verteilung der Karten über die Tafeln in Stadt und Landkreis Rosenheim und einigen anderen Ausgabestellen. Dort sind die Karten bzw. Gutscheine in der Regel zu einer kleinen, symbolischen Schutzgebühr erhältlich. Gutscheine können rechtzeitig vor der Veranstaltung in Karten getauscht werden. So wird ein unbürokratischer und einfacher Zugang zu den Kulturveranstaltungen ermöglicht. „Niemand muss sich an der Abendkasse als Geringverdiener zu erkennen geben”, meint Reinhart Knirsch. Alle Menschen mit geringem Einkommen, die bei der Tafel einkaufen dürfen, können das Angebot nutzen. Nicht nur Bezieher von Arbeitslosengeld 2, auch Menschen mit geringer Rente oder Geringverdiener mit Wohngeldanspruch gehören in der Regel zu den Berechtigten.
Die Mitarbeiter der Tafeln haben den direkten Kontakt zu Menschen mit geringem Einkommen. Sie bekamen in den vergangenen Jahren viel positives Feedback auf die Aktion von ihren Kunden: „Das hätten wir uns sonst niemals leisten können“, hörten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafeln häufig.
Eine Liste der Ausgabestellen finden Sie hier.
Allerdings sind nicht in allen Orten Gutscheine für alle Veranstaltungen verfügbar.
Faltblätter mit den Kulturangeboten gibt es bei den Tafeln und bei den Geschäftsstellen der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling. Den Flyer in digitaler Form finden Sie hier
Flyer Kultur für alle 2022 – pdf
Workshop für Musiker zum Thema „Unternehmertum in der Kultur”
Business Werkstatt am 25./26. Oktober 2022 mit Matthias Fischer, dem Beauftragten für Popularmusik im Bezirk Oberbayern

Die Business Werkstatt ist ein Coaching-Programm für Musiker*innen aller Genres, welches ihr Selbstverständnis als Unternehmer*innen schärft. Es geht u.a. darum, interdisziplinär zu denken, Ideen zu entwickeln, kreatives Unternehmertum zu fördern und „klassische“ Kompetenzen in neue Kontexte zu transferieren.
In einem ständig wandelnden Umfeld erkennen wir als professionelle Musiker*innen die Bedürfnisse unseres Marktes sehr früh und schaffen somit die Arbeitsplätze von morgen.
In der Business Werkstatt finden wir gemeinsam heraus, wie und warum uns Storytelling, Dramaturgie und Inszenierung dabei helfen, glückliche Unternehmerinnen zu sein. Wir erschließen uns neue Netzwerke und Zielgruppen.
Theorie und Impuls, Spiel und Reflexion: Die Business Werkstatt sensibilisiert uns dafür, unsere Führungsqualitäten auszubauen, unser kommunikatives Geschick zu schulen und kreative Prozesse zu professionalisieren.
Der Workshop findet am 25. + 26. Oktober 2022, jeweils 17 bis 20 Uhr, statt.
Ort: Zum Santa, Nebenraum, Max-Josefs-Platz 20, 83022 Rosenheim.
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des Kulturforum Rosenheim (zwei Personen frei je Verein bzw. Institution), weitere Personen oder Nichtmitglieder 12,-€.
Anmeldung unter sekretariat@kulturforum-rosenheim.de
Der Referent, Matthias Fischer, ist der Beauftragte für Popularmusik für den Bezirk Oberbayern.
Vita.pdf
Weiterführende [ext] Links: