Das KuFo lädt ein zum Sommerjahresempfang am Freitag, 24.6.2022 in der Städt. Galerie Rosenheim
BEGRÜSSUNG & REDE. NICHT LANG. SPEEDDATING mit Elisabeth Rechenauer durch die aktuelle Ausstellung “KUNST AKTUELL” vom Kunstverein Rosenheim.
ESSEN. TRINKEN. RATSCHEN. STILLE. MITEINANDER. SEIN.
Mitgliederbereich
Dieser Bereich ist noch im Aufbau
Engagement für die Kultur stärken | Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung
Als Partner für Politik und Verwaltung sind bürgerschaftlich Engagierte hilfreich – gerade jetzt! Gerade im Bereich Kultur wird bürgerschaftliche Mitverantwortung unverzichtbar sein, wenn die großen Rettungsschirme ausgeschöpft sind und der Kulturbetrieb wieder auf eigenen Füßen stehen muss.
Der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. hat sich daher für bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich stark gemacht und Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert.
Unser Mitglied, das gemeinnützige Radio Regenbogen, sendet wieder in ganz Südostoberbayern. Beschluss der BLM war rechtswidrig.
Die Absetzung des kulturellen Programms von Radio Regenbogen durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) bei den Sendern Bayernwelle und Inn-Salzach-Welle war rechtswidrig. Das stellte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in aller Deutlichkeit fest. Die Programmstreichung war von der BLM mit angeblich notwendigen coronabedingten Sparmaßnahmen begründet worden.
„Die Programmaussetzung durch die BLM widersprach unter anderem dem Grundrecht auf Rundfunkfreiheit”, so der renommierte Rechtsanwalt Prof. Dr. Ernst Fricke, und weiter: “Eindeutiger hätte die Entscheidung nicht ausfallen können”. Geschäftsführer von Radio Regenbogen, Reinhart Knirsch, bedauert darüber hinaus, dass nur die kommerziellen Sender vom Programm „Neustart Kultur“ profitieren konnten, die kleinen kulturellen Spartenprogramme aber keinen Cent bekamen.
„Durch den Beschluss des Gerichtes ist klar, dass wir wenigstens den vertraglich vereinbarten Anteil aus den Werbeeinahmen bekommen müssen“, sagt Geschäftsführer Reinhart Knirsch. „Jetzt können wir wieder in die Zukunft blicken und unsere bayernweit einmaligen Projekte wie zum Beispiel das Bürgerradio als Spartenprogramm weiterführen und erweitern. Gerade in Zeiten wie diese ist Kultur und auch die Berichte darüber sehr wichtig.” Weiterlesen [ext. Link] hier bei Radio Regenbogen
im vergangenen November wurde schon einmal dazu aufgerufen, ein Positionspapier mit zu zeichnen, das verhindert, dass die deutsche Politik die auf europäischer Ebene getroffene Urheberrechtslinie aufweicht. Viele von Euch haben dabei mitgemacht, herzlichen Dank!
Leider hat dieser Künstler-Appell jedoch in der Politik noch nicht die Wirkung erzielt, die wir uns erhofft haben, und wir freuen uns, dass mit Peter Maffay ein sehr prominenter Künstler das Thema nun noch einmal aufgegriffen hat.
Daher haben der VUT und Peter Maffay nochmal ein neues Positionspapier aufgesetzt, dass diesmal nicht nur an die Politik sondern auch als offener Brief an die Medien gehen wird.
Wir bitten Euch hier nochmal um Unterstützung, weil wir wieder die Namen von möglichst vielen Künstlern sammeln wollen, die diesen Appell mitzeichnen.
Wenn Ihr dabei seid, bitte einfach Eurem Namen in eine eMail an: andrea@soulkino.de, Betreff: Urheberrechtslinie Ich sammele und gebe sie an ACT/ VUT weiter.
Lieben Dank Andrea Hailer, 1. Vorsitzende Kulturforum Rosenheim
Neuwahlen beim “KuFo”
Die Jahreshauptversammlung des Kulturforums Rosenheim e.V. fiel dieses Jahr mit den Neuwahlen zusammen und fand am 24.September im TAM Ost statt, in dem die Mitglieder auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen hatten.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Andrea Hailer der 25 anwesenden Vereinsmitglieder, Vorstandschaft und den Kulturreferenten der Stadt Rosenheim Wolfgang Hauck, gab es einen Überblick über die geleistete Arbeit seit der letzten Mitgliederversammlung – von z.B. Vorträgen, dem Projekt „Kultur für alle“, Bürgerradio, über Krisenmanagement in dieser schwierigen Zeit, Vernetzung zum neuen Kulturreferenten Wolfgang Hauck, mit dem man gemeinsam den „Sommer in Rosenheim“ durchführte, der in kurzer Zeit erarbeitet wurde, um in Corona-Zeiten die Kultur in Rosenheim am Leben zu erhalten, den regionalen Künstler/innen Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten zu ermöglichen. Gelungen und sehr positiv waren die Vernetzung mit unterschiedlichen Künstler/innen, “Kufo”-Mitgliedern, städtischen Verantwortlichen und Institutionen, sowie die Reaktionen des Publikums und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Andrea Hailer, betonte in einem kurzen Rückblick, dass ein Dachverband dieser Art, noch dazu ehrenamtlich geleitet, schon sehr besonders sei und bedankte sich bei Mitgliedern und Vorstandskollegen.
Nach dem Bericht des entschuldigten Schatzmeisters Horst Halser, sowie der Kassenprüfer, wurde der Vorstand von den Mitgliedern einstimmig entlastet und Neuwahlen standen auf dem Programm.
Aus dem bisherigen Vorstand standen nicht mehr zur Wahl: Susanne Braune (nach 3 Wahlperioden), Horst Halser (als Gründungsmitglied nach 15 Jahren), Henriette Matovina, Gabi Sabo, Andreas Schantz. Außerdem gibt die Sekretärin der Geschäftsführung Constanze Finsterwalder ihr Amt ab. Die Position ist zur Neubesetzung ausgeschrieben, wird aber nicht gewählt. Von der zukünftigen Kassenprüfung tritt Sepp Hirle zurück.
Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten wurden in geheimer Abstimmung gewählt, bzw. bestätigt, mit folgenden Ergebnissen: • 1. Vorsitzende: Andrea Hailer
• 2. Vorsitzender: Reinhart Knirsch
• Schatzmeister: Helmut Franke
• Schriftführer: Wolfgang Kopf
• Beisitzer/innen: Monika Hauser-Mair, Klaus Paschke, Ulrich Schäfert
Per Akklamation für die Kassenprüfung einstimmig gewählt:
• Susanne Braune in Abwesenheit, Einverständnis wird aus einem Brief vorgelesen
• Peter Muck in Abwesenheit, Einverständnis liegt vor
Alle Gewählten nahmen das Amt an.
Für die Neuwahlen zur Vorstandschaft und der Kassenprüfung fungierten Wolfgang Hauck und Julia Hauch als Wahlausschuss.
Ein herzlicher Dank der alten und neuen Vorsitzenden gilt dem Wahlausschuss, den (neu) gewählten und den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern.
Das Kulturforum Rosenheim steht v.a. 2020 vor großen Herausforderungen und setzt den Schwerpunkt im Krisenmanagement Kultur und Covid19, in der Vernetzung, sowohl unter den Mitgliedern als auch mit offiziellen Stellen der Stadt Rosenheim, regionalen und bundesweiten Partnerinstitutionen. Das Kulturforum Rosenheim ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, wurde im Oktober 2005 gegründet und vertritt als Dachverband ca. 7000 Einzelpersonen aus Kultur, Medien und angeschlossenen Institutionen.
Vorstand Kulturforum Rosenheim
BU: (c) Henriette Matovina v.l.n.r.: Ulrich Schäfert, Andrea Hailer, Helmut Franke, Reinhart Knirsch, Klaus Paschke, Wolfgang Kopf (nicht auf dem Bild: Monika Hauser-Mair)
Kultur ist systemrelevant
Übergabe von Petitionen am 3.6.2020 von Vertretern MusikInitiative (MIR), des TAM, der Theaterinsel, Vetternwirtschaft und Tango Rosenheim im Rahmen einer Aktion vor dem Rosenheimer Rathaus, an Oberbürgermeister Andreas März und Kulturreferenten der Stadt Wolfgang Hauck.
Sparkassenstiftungen Zukunft: 100.000 Euro zur Stärkung des gemeinnützigen Engagements während der Corona-Krise
An der Ausschreibung „Gemeinnütziges Engagement in der Corona-Krise“ teilnehmen können alle gemeinnützige Organisationen und Vereine, die in Stadt oder im Landkreis Rosenheim aktiv sind, einen der 17 Stiftungszwecke der Sparkassenstiftungen Zukunft erfüllen und die direkt vom Gegenstand und Zweck der Ausschreibung betroffen sind. Die Unterlagen gibt es hier: https://www.sparkassenstiftung-zukunft.de/projekte/100-000-euro-sofort-hilfe-fuer-vereine-in-der-region/.
Kulturschaffende brauchen einen Kultur-Rettungsschirm!
Veranstaltungen wie wir sie brauchen oder wollen, wird es nach den heutigen Ankündigungen aus der bayrischen Regierungserklärung noch Monate nicht geben. Wir müssen jetzt aktiv werden. Der Kultur-Rettungsschirm braucht deine Unterstützung: