Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 5. Oktober 2023, 18:30 Uhr in der Städtische Galerie, Max-Bram-Platz 2, 83022 Rosenheim
Für Getränke ist gesorgt.
Anmeldung und Anträge bitte per E-Mal bis 28.9.23 an sekretariat@kulturforum-rosenheim.de.
Sommerempfang „KuFo“ – Kulturforum Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim
Bild: Andrea Hailer (c) Martin Weiand
Die Sommerempfang des Kulturforums Rosenheim e.V. fiel dieses Jahr auf den 23.6.2023 und fand in den Räumlichkeiten der Städtischen Galerie Rosenheim unter dem Motto für 2023 „Off.Line.Sein“ statt. Die Besucher, unter denen sich zahlreiche Vertreter aus Kultur und Politik aus Stadt und Landkreis Rosenheim wie auch den benachbarten Landkreisen befanden, wurden musikalisch durch die „Rosenkavaliere“ unter der Leitung von Anja Schwarze-Janka begrüßt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Andrea Hailer und einem Danke an den ehrenamtlichen Vorstand und allen Unterstützern folgte eine Wertschätzung an die Stadt Rosenheim für die neuen kulturpolitischen Leitlinien, in dem Zuge auch die Vorstellung von Michaela Schiffl, der Gewinnerin des Plakatwettbewerbs „Sommer in Rosenheim“, um schließlich zu einer Bitte überzugehen: gemeinsam ein paar Stunden offline zu sein.
„Von Mensch zu Mensch. Digital fasten. Auch wenn`s schwer ist.“ – und weiter: „sich ganz bewusst der Umgebung zu widmen. Den Menschen. Der Kunst.“
Und bevor die Rede mit einem kleinen Poetry Slam endete „… lass das swipen und like das echte Leben“ – wurde der offizielle Teil des Sommerfestes von den Rosenkavalieren besungen, bis es zu den beliebten „SpeedDating“ Führungen von und mit Monika Hauser-Mair, Leitung Städtische Galerie Rosenheim, durch die aktuelle Ausstellung „separat waschen – Textile Reflexionen zur Gegenwart“ (noch bis 30.7.2023) ging.
Bei Antipasti und Getränken, schönen Gesprächen und vor allem: ohne Handies fand der kurzweilige Sommerempfang des Kulturforum Rosenheim 2023 schließlich seinen Ausklang. __________
Unter den Gästen des Sommerempfang Kulturforum Rosenheim befanden sich u.A.: die 3. Bürgermeisterin Gabriele Leicht, Kulturreferent der Stadt Rosenheim Wolfgang Hauck, Stadtrat Abuzar Erdogan, Martina Thalmayr (Stadträtin Bad Aibling), Michaela Schiffl (Plakatgewinnerin „Sommer in Rosenheim“) und viele weitere. _________
Das Kulturforum Rosenheim setzt auch 2023 weiterhin auf Bewährtes: Vernetzung, sowohl unter den Mitgliedern als auch mit offiziellen Stellen von Stadt und Landkreis Rosenheim, regionalen und bundesweiten Partnerinstitutionen.
Das Kulturforum Rosenheim ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, wurde im Oktober 2005 gegründet und vertritt als Dachverband ca. 7000 Einzelpersonen aus Kultur, Medien und angeschlossenen Institutionen.
Ausflug zur Sommerausstellung „Werkschau Willy Reichert“
Traditioneller Kulturkaffee für unsere Mitglieder im Rahmen der Jahresausstellung 2023 auf Schloss Hartmannsberg
Bild: Blumenvase in Rot (c)Carl Teine
Termin: 5.8.2023 – 14 Uhr
Auch 2023 freuen wir uns sehr, Euch zum traditionellen Kulturkaffee in Zusammenarbeit mit Christoph Maier-Gehring, Kulturreferent des Landkreises Rosenheim, einladen zu dürfen, dem wir an dieser Stelle herzlich danken.
Unser Kulturkaffee – exklusiv nur für KuFo-Mitglieder – bietet ein paar ganz besonders schöne Stunden und Einblicke. Christoph Maier-Gehring führt durch die aktuelle Ausstellung „Werkschau Willy Reichert“ und erzählt zum Schloss Hartmannsberg.
Eigene Anreise: Schloss Hartmannsberg, Hartmannsberg 8, 83093 Bad Endorf
Nachher ist Raum für Ratsch und Austausch bei Kuchen und Kaffee. Das Kulturkaffee ist jedes Jahr eine besondere Freude, an einem besonderen Ort, mit Gleichgesinnten ein paar frohe Stunden zu verbringen.
Beiträge zum Kulturkaffee bitte wie immer in Form von Kuchen mitbringen. (Bitte vorschneiden). Getränke & Kaffee gibt es vor Ort.
Zur Sommerausstellung: Es ist an der Zeit, endlich einmal den Wasserburger Künstler Willy Reichert in einer Einzelausstellung auf Schloss Hartmannsberg zu präsentieren – zudem er schon 2022 in der Schloss-Ausstellung „Zum.Malen.Schön“ mit einigen seiner Werke vertreten war. Auf seiner Website schreibt Willy Reichert: „Neben Fleiß und Geduld ist die Neugier für mich eine große Antriebskraft. An meine Arbeit gehe ich täglich mit dem Wunsch, etwas Neues auszuprobieren. Gerne wage ich mich auch an neue Techniken, die Spannung versprechen, ohne dabei meine Qualitäts-Maßstäbe zu vernachlässigen … Erfolg bedeutet für mich, mit dem Ergebnis meiner Arbeit zufrieden zu sein. Denn nur wenn man bereit ist zu scheitern, kann sich wirklicher Erfolg zeigen … “ Geboren wurde Willy Reichert 1937 in München. Mehr als ein halbes Jahrhundert lebt und arbeitet diese große Künstlerpersönlichkeit nun schon in Wasserburg. 1968 erfolgte sein künstlerischer Durchbruch mit der Gründung des Arbeitskreises 68 und der ersten Wasserburger Kunstausstellung. Unter den hiesigen Künstlern gilt er als Urgestein, einer, der trotz seiner Popularität nie die Bodenhaftung verloren hat und seinen Idealen treu geblieben ist. Und so ist er bis heute aus der regionalen Kunstszene nicht wegzudenken und bis weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Breit ist die Themenwahl in Reicherts Bildern. Sein bevorzugtes Anliegen ist die Landschaft, die er mit gutem Grund nicht naturgetreu abbildet. Er reduziert sie vielmehr auf das Wesentliche, um somit ihren wahren Reiz bloßzulegen. Daneben schafft er Assemblagen, Figürliches, Stillleben, Tier- oder Insektenbilder. Und dies immer wieder mit den unterschiedlichsten Techniken und Materialien – bis hin zu mehrdimensionalen Kunstwerken und Collagen. Die Werkschau aus Reicherts persönlicher Sammlung zeigt dieses äußerst reichhaltige künstlerische Spektrum. Die Kunstwerke sind verkäuflich.
Das KuFo lädt ein zum Sommerjahresempfang am Freitag, 23.6.2023 – 18 bis 22 Uhr in der Städt. Galerie Rosenheim
BEGRÜSSUNG & REDE. NICHT LANG. SPEEDDATING – Führungen mit der Chefin persönlich: Monika Hauser-Mair durch die aktuelle Ausstellung „SEPARAT WASCHEN“. (nur für Mitglieder)
ESSEN. TRINKEN. RATSCHEN. STILLE. MITEINANDER. WERTSCHÄTZUNG. OFF LINE. SEIN.
Sommer in Rosenheim 2023
Auftakt mit “Kultur DIN DIN”, 3. Juni, 18 Uhr, Grüner Markt
Ein Sommer in Rosenheim ohne das gleichnamige Kulturprogramm ist kaum mehr vorstellbar. Was 2020 während der Pandemie ins Leben gerufen wurde, ist mittlerweile fester Bestandteil des kulturellen Lebens und Miteinanders in Rosenheim.
Im Fokus der Kultur in Rosenheim 2023: Die ab 2024 geltenden neuen Rosenheimer Kulturförderrichtlinien und die dadurch gestärkte freie Kunst- und Kulturszene. Mehr dazu: https://www.rosenheim.de/buergerservice/kulturfoerderung
Das Kulturamt der Stadt Rosenheim, mit dem Kulturreferenten Wolfgang Hauck, lädt gemeinsam mit der Agentur soulkino daher ab 18 Uhr die Rosenheimer Bürgerinnen und Bürger, alle Kulturschaffenden, Mitarbeiter der Stadt Rosenheim – alle (kultur)hungrigen zur gemeinsamen Premiere des ersten „Kultur DIN DIN“ – einem performativem Kulturdinner auf dem Grünen Markt am Ludwigsplatz ein. Man bringt sein „Picknick“ mit, oder hat die Möglichkeit, bei den umliegenden Gastronomien sein Abendessen zu holen, Getränke werden gebracht. Als Gast des gemeinsamen Abendmahls sitzen alle Teilnehmenden Tisch an Tisch auch mit den Kulturakteuren des Abends, und werden somit Teil einer künstlerischen Intervention.
Ein weiteres Highlight: Die Vorstellung des Plakatdesigns von Michaela Schiffl, der Siegerin des ersten Plakatwettbewerbs für Sommer in Rosenheim.
Das „Kultur DIN DIN“ beginnt um 18 Uhr, geht bis 19:30 Uhr – anschließend verteilen sich die Kulturschaffenden auf ihre Plätze des Abends. Diese Orte sind auch aus der Menuekarte ersichtlich, die beim DIN DIN ausliegt.
Im Rahmen von Sommer in Rosenheim stehen zahlreiche Kulturangebote der Rosenheimer Vereine und Institutionen auf dem Programm. Hier sorgen wieder diverse künstlerische Darbietungen für einen kunterbunten Kultursommer im Herzen der Stadt. Mehr Informationen – Programm und Terminübersicht: www.sommer-in-Rosenheim.de www.rosenheim.jetzt
Programmübersicht – Auftakt, Kultur DIN DIN, 3.6.2023, ab 18 Uhr, Grüner Markt „Aurora“ – Stephan Lippert Clown Rosali Sommerschein (Heike Zach) RigoL & tOrF (Emmeran Heringer – Stefan Pillokat) Walk Act clarinetJazzcorp – Jazz zum Tanzen! Ausstellung „Endorfer Geschichten“ Bernhard Blöchl – Lesung „Eine göttliche Jugend“ Vinko Vrabec – Schallplattenunterhaltung Brigitta Weiß-Reichl – Qigong 34u – Newcomer aus Rosenheim Rosenheim tanzt D`Innviertler Rosenheim e.V. – heimatliche Kultur Heavy Man Ibou & Xarrittyii – Worldmusic aus Westafrika Michaela Schiffl – Gewinnerin des Plakatwettbewerb „Sommer in Rosenheim“ „Soziale Plastik“ Mitmachskulptur – Kind & Werk Der Punkstadl der Astakneipe After-Show-Party im Le Pirate
Der Freistaat Bayern und die GEMA unterstützen das Ehrenamt
Übernahme der GEMA-Lizenzgebühren für Ihre Veranstaltung möglich
Liebe Mitglieder,
die GEMA und der Freistaat Bayern unterstützen ab sofort das Ehrenamt hinsichtlich Lizenzen. Konkret heißt das: Für gemeinnützige Vereine fallen bei bis zu zwei eintrittsfreien Vereinsfesten im Jahr keine GEMA Lizenzkosten an.
Der Freistaat Bayern kommt für die Kosten von Veranstaltungen mit folgenden Kriterien auf:
· Tonträger und Livemusik · Innen und Außen · Bis 300 qm Veranstaltungsfläche · Ohne Eintrittspreis
nur noch 60 Tage bis zu unserem ersten Kulturauftakt für den Sommer in Rosenheim.
Am 3.6.2023 von 15 Uhr bis 22 Uhr ist es wieder soweit:
Ob Theater, Musik oder Walking Act: Auch dieses Jahr hat Kultur wieder einen festen Platz im Herzen unserer Stadt.
Hier werden unter anderem der Ölberg, Ludwigsplatz, die Alte Druckerei (Bürgerstiftung Rosenheim) und viele weitere Locations zu einzigartigen Erlebnisplätzen.
Ein weiteres Highlight: Die Einführung unserer neuen kulturpolitischen Leitlinien, die auch dank Ihrer Mithilfe zustande gekommen ist. Dies wollen wir gebührend zelebrieren.
Von Juni bis September bespielen zahlreiche Kulturangebote Ihrer Vereine und Institutionen unsere Stadt.
Damit unser Auftakt auch so vielfältig, wie unsere neuen kulturpolitischen Leitlinien wird, laden wir Sie ein, Ihre Aktivitäten im Stadtbild sichtbar zu machen oder/und einen kulturellen Beitrag zu leisten. Für Ihren kulturellen Beitrag zahlt das Kulturamt selbstverständlich eine Aufwandsentschädigung sowie die Gebühren für die GEMA und KSK.
Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen mit einer kurzen Vorstellung Ihrer Beteiligung an kulturamt@rosenheim.de .
Einsendungsschluss: 3.5.2023
Gerne steht auch Andrea Hailer für Fragen zur Verfügung, die das schöne Vorhaben nicht nur als 1. Vorsitzende Kulturforum unterstützt, sondern unserem Kulturamt auch wieder als Agentur zur Seite steht.
An dieser Stelle: ein herzliches Danke an Wolfgang Hauck und das gesamte Team Kulturamt Rosenheim, sowie der ganzen Stadt Rosenheim für Euren/Ihren wunderbaren Einsatz!
Wir freuen uns auf Euch!
Sommer in Rosenheim: Start des Plakatwettbewerbs
Die Freunde, Mitglieder und Partner – die Stadt Rosenheim schreibt für den diesjährigen „Sommer in Rosenheim“ einen Plakatwettbewerb aus.
Vom 22. Februar bis 23. März 2023 können die Plakatvorschläge von allen Interessierten eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es Citygutscheine im Wert von 300 €.
Kultur in Rosenheim gemeinsam gestalten – in diesem Jahr spiegelt sich das Prinzip auch in der Plakatgestaltung wider. Bis zum 23 März 2023 können alle Interessierten einen Plakatentwurf abgegeben. Dabei werden Schulen genauso wie Künstler/-innen und Hobbydesigner/-innen angesprochen.
Kultur für alle am 1. Februar 2023 wieder gestartet
„Kultur für alle“ 2023 ist gestartet. Diese Aktion des Kulturforums Rosenheim in Zusammenarbeit mit den Sparkassenstiftungen Zukunft für den Landkreis und die Stadt Rosenheim möchte auch dieses Jahr allen Menschen den Zugang zu Kultur ermöglichen.
Menschen mit geringem Einkommen haben jetzt wieder die Möglichkeit, an Kulturveranstaltungen teilzunehmen. 17 Kulturveranstalter bzw. Kulturveranstaltungen und Ausstellungen haben sich in diesem Jahr an dem Projekt beteiligt. Das Angebot reicht von Familienprogrammen über Theater und Konzerte, über das Gitarrenfestival in Bad Aibling bis zu Highlights im KUKO sowie im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim.
„Teilhabe an Kultur ist für alle Menschen wichtig, deshalb unterstützen wir das Projekt“, sagt Alexa Dietz von den Sparkassenstiftungen Zukunft. „Nur durch diese Förderung können wir das Projekt nach diesem speziellen Rosenheimer Modell durchführen“, sagt der Initiator des Projektes, Reinhart Knirsch, zweiter Vorsitzender des Kulturforums. „Das heißt, es werden ganz reguläre Karten oder Gutscheine an Interessierte mit geringem Einkommen ausgegeben. Der Gegenwert wird den Kulturveranstaltern von den Sparkassenstiftungen Zukunft erstattet. Das ist der Hauptunterschied zu ähnlichen Projekten im Bundesgebiet, wo meist Restkarten ausgegeben werden.“
Eine weitere Besonderheit ist die Verteilung der Karten über die Tafeln in Stadt und Landkreis Rosenheim und einigen anderen Ausgabestellen. Dort sind die Karten bzw. Gutscheine in der Regel zu einer kleinen, symbolischen Schutzgebühr erhältlich. Gutscheine können rechtzeitig vor der Veranstaltung in Karten getauscht werden. So wird ein unbürokratischer und einfacher Zugang zu den Kulturveranstaltungen ermöglicht. „Niemand muss sich an der Abendkasse als Geringverdiener zu erkennen geben”, meint Reinhart Knirsch. Alle Menschen mit geringem Einkommen, die bei der Tafel einkaufen dürfen, können das Angebot nutzen. Nicht nur Bezieher von Arbeitslosengeld 2, auch Menschen mit geringer Rente oder Geringverdiener mit Wohngeldanspruch gehören in der Regel zu den Berechtigten.
Die Mitarbeiter der Tafeln haben den direkten Kontakt zu Menschen mit geringem Einkommen. Sie bekamen in den vergangenen Jahren viel positives Feedback auf die Aktion von ihren Kunden: „Das hätten wir uns sonst niemals leisten können“, hörten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafeln häufig.
Eine Liste der Ausgabestellen 2023 finden Sie hier. Allerdings sind nicht in allen Orten Gutscheine für alle Veranstaltungen verfügbar.
Faltblätter mit den Kulturangeboten gibt es bei den Tafeln und bei den Geschäftsstellen der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling. Den Flyer in digitaler Form finden Sie hier