Puppenbühne des Karolinen-Gymnasium Rosenheim kostenlos abzugeben
Infos und Kontaktdaten finden Sie hier
Infos und Kontaktdaten finden Sie hier
Bayreuth Unter “Kunstmuseum Bayreuth online” – Führungen durch die Ausstellung “Karl Hubbuch – Ein nicht zu überhörendes Werk!”, eine “backstage-tour” durch die Depots – und weitere spannende Kreativangebote. www.kunstmuseum-bayreuth.de Erlangen “#3 Digitale Kleine Meister. Apfelschuss. Kunstwerke mit geheimnisvollen Details gestalten” – digitaler Workshop für Kinder – Kunstpalais Erlangen Abrufbar ab 02.01.2021, 10 Uhr www.youtube.com/user/Kunstpalais; www.kunstpalais.de Erlangen/Frauenaurach “Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion” – Virtueller Rundgang durch das Museum und Videobeiträge. www.museum-schuepfla.de Ingolstadt Museum für Konkrete Kunst: “Sonntags?Kunst! digital” – Mitmach-Tutorials immer abrufbar, jeweils sonntags neue Beitragsfilme www.mkk-ingolstadt.de Lauf Das digitale Museum: “industriemuseum_@_home: Element Wasser” – Filmbeiträge www.industriemuseum-lauf.de München Online digitale Ausstellungen und Jubiläumsreihe “Wie wir wurden, was wir sind” / jeden Dienstag neue Vorträge Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München smaek.de/smaek-digital Neu-Ulm “Architektierisch. Bauten von Mensch und Tier” – interaktive Ausstellung in Kooperation Grazer Kindermuseums FRida & freD www.edwinscharffmuseum.de/kindermuseum Nürnberg “Über den Wolf” – Neues Tanzstück von Goyo Montero; Ballettfilm online, produziert von BR-Klassik-Studio Franken und dem Staatstheater Nürnberg www.br-klassik.de; www.staatstheater-nuernberg.de “Nürnberger Stadtgeschichte per Telefon erlebbar” – Kunstwerke im Einzelgespräch erklären lassen – Terminvereinbarung unter: 09 11 / 13 31-2 38 oder erwachsene@kpz-nuernberg.de – Stadtmuseum im Fembo-Haus museen.nuernberg.de Regensburg “Peter Weibel – (Post-)Europa?” – Ausstellung des Medienkünstlers – Videos und Präsentationen Online – Kunstforum Ostdeutsche Galerie www.kunstforum.net |
Die Jahreshauptversammlung des Kulturforums Rosenheim e.V. fiel dieses Jahr mit den Neuwahlen zusammen und fand am 24.September im TAM Ost statt, in dem die Mitglieder auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen hatten.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Andrea Hailer der 25 anwesenden Vereinsmitglieder, Vorstandschaft und den Kulturreferenten der Stadt Rosenheim Wolfgang Hauck, gab es einen Überblick über die geleistete Arbeit seit der letzten Mitgliederversammlung – von z.B. Vorträgen, dem Projekt „Kultur für alle“, Bürgerradio, über Krisenmanagement in dieser schwierigen Zeit, Vernetzung zum neuen Kulturreferenten Wolfgang Hauck, mit dem man gemeinsam den „Sommer in Rosenheim“ durchführte, der in kurzer Zeit erarbeitet wurde, um in Corona-Zeiten die Kultur in Rosenheim am Leben zu erhalten, den regionalen Künstler/innen Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten zu ermöglichen. Gelungen und sehr positiv waren die Vernetzung mit unterschiedlichen Künstler/innen, “Kufo”-Mitgliedern, städtischen Verantwortlichen und Institutionen, sowie die Reaktionen des Publikums und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Andrea Hailer, betonte in einem kurzen Rückblick, dass ein Dachverband dieser Art, noch dazu ehrenamtlich geleitet, schon sehr besonders sei und bedankte sich bei Mitgliedern und Vorstandskollegen.
Nach dem Bericht des entschuldigten Schatzmeisters Horst Halser, sowie der Kassenprüfer, wurde der Vorstand von den Mitgliedern einstimmig entlastet und Neuwahlen standen auf dem Programm.
Aus dem bisherigen Vorstand standen nicht mehr zur Wahl: Susanne Braune (nach 3 Wahlperioden), Horst Halser (als Gründungsmitglied nach 15 Jahren), Henriette Matovina, Gabi Sabo, Andreas Schantz. Außerdem gibt die Sekretärin der Geschäftsführung Constanze Finsterwalder ihr Amt ab. Die Position ist zur Neubesetzung ausgeschrieben, wird aber nicht gewählt. Von der zukünftigen Kassenprüfung tritt Sepp Hirle zurück.
Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten wurden in geheimer Abstimmung gewählt, bzw. bestätigt, mit folgenden Ergebnissen:
• 1. Vorsitzende: Andrea Hailer
• 2. Vorsitzender: Reinhart Knirsch
• Schatzmeister: Helmut Franke
• Schriftführer: Wolfgang Kopf
• Beisitzer/innen: Monika Hauser-Mair, Klaus Paschke, Ulrich Schäfert
Per Akklamation für die Kassenprüfung einstimmig gewählt:
• Susanne Braune in Abwesenheit, Einverständnis wird aus einem Brief vorgelesen
• Peter Muck in Abwesenheit, Einverständnis liegt vor
Alle Gewählten nahmen das Amt an.
Für die Neuwahlen zur Vorstandschaft und der Kassenprüfung fungierten Wolfgang Hauck und Julia Hauch als Wahlausschuss.
Ein herzlicher Dank der alten und neuen Vorsitzenden gilt dem Wahlausschuss, den (neu) gewählten und den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern.
Das Kulturforum Rosenheim steht v.a. 2020 vor großen Herausforderungen und setzt den Schwerpunkt im Krisenmanagement Kultur und Covid19, in der Vernetzung, sowohl unter den Mitgliedern als auch mit offiziellen Stellen der Stadt Rosenheim, regionalen und bundesweiten Partnerinstitutionen.
Das Kulturforum Rosenheim ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, wurde im Oktober 2005 gegründet und vertritt als Dachverband ca. 7000 Einzelpersonen aus Kultur, Medien und angeschlossenen Institutionen.
BU: (c) Henriette Matovina
v.l.n.r.: Ulrich Schäfert, Andrea Hailer, Helmut Franke, Reinhart Knirsch, Klaus Paschke, Wolfgang Kopf (nicht auf dem Bild: Monika Hauser-Mair)
Wir sind dabei!
Auftakt – 18.7.2020, 11 Uhr Nepomukbrunnen, Max Josefs Platz.
2020 wieder in vier Kategorien mit jeweils 2000,- € dotiert!
Stellenausschreibung „Projektkoordinator/in (m/w/d) für die Stadtbibliothek“ zur Realisierung des Projekts “Forum Stadtbibliothek am Salzstadel” in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes online.
Übergabe von Petitionen am 3.6.2020 von Vertretern MusikInitiative (MIR), des TAM, der Theaterinsel, Vetternwirtschaft und Tango Rosenheim im Rahmen einer Aktion vor dem Rosenheimer Rathaus, an Oberbürgermeister Andreas März und Kulturreferenten der Stadt Wolfgang Hauck.
An der Ausschreibung „Gemeinnütziges Engagement in der Corona-Krise“ teilnehmen können alle gemeinnützige Organisationen und Vereine, die in Stadt oder im Landkreis Rosenheim aktiv sind, einen der 17 Stiftungszwecke der Sparkassenstiftungen Zukunft erfüllen und die direkt vom Gegenstand und Zweck der Ausschreibung betroffen sind. Die Unterlagen gibt es hier: https://www.sparkassenstiftung-zukunft.de/projekte/100-000-euro-sofort-hilfe-fuer-vereine-in-der-region/.
Menschen mit geringem Einkommen haben jetzt wieder die Möglichkeit, kostenlos an Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Eine neue Runde von „Kultur für alle“ ist angelaufen. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Kulturforums Rosenheim und den Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und für den Landkreis Rosenheim. 20 Kulturveranstalter – vier mehr als im letzten Jahr – haben sich in diesem Jahr an dem Projekt beteiligt. Im Laufe des Jahres können noch weitere dazu kommen. Das Angebot reicht von Trachtenvereinen über das Stadtspiel in Rosenheim, das Gitarrenfestival in Bad Aibling und Highlights im KU’KO sowie im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim bis zu den Rosenheimer Kleinkunsttagen.
„Teilhabe an Kultur ist für alle Menschen wichtig, deshalb unterstützen wir das Projekt“, sagt Alexa Hubert von den Sparkassenstiftungen Zukunft. „Nur durch diese Förderung können wir das Projekt nach diesem speziellen Rosenheimer Modell durchführen“, sagt der Initiator des Projektes, Reinhart Knirsch, zweiter Vorsitzender des Kulturforums. „Das heißt, es werden ganz reguläre Karten oder Gutscheine an Interessierte mit geringem Einkommen ausgegeben. Der Gegenwert wird den Kulturveranstaltern von den Sparkassenstiftungen Zukunft erstattet. Das ist der Hauptunterschied zu ähnlichen Projekten im Bundesgebiet, wo lediglich Restkarten ausgegeben werden.“
Eine weitere Besonderheit ist die Verteilung der Karten über die Tafeln in Stadt und Landkreis Rosenheim. Die Mitarbeiter der Tafeln haben den direkten Kontakt zu Menschen mit geringem Einkommen. Sie bekamen in den vergangenen Jahren viel positives Feedback auf die Aktion von ihren Kunden: „Das hätten wir uns sonst niemals leisten können“, hörten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tafeln häufig.
Die Tafeln in Rosenheim, Rott, Raubling, Wasserburg, Bruckmühl, Kolbermoor, Prien, Kiefersfelden, Großkarolinenfeld und Bad Aibling bekommen ein bestimmtes Kontingent. Dort sind die Karten in der Regel zu einer kleinen, symbolischen Schutzgebühr erhältlich. So wird ein unbürokratischer und einfacher Zugang zu den Kulturveranstaltungen ermöglicht. „Niemand muss sich an der Abendkasse als Geringverdiener zu erkennen geben”, meint Reinhart Knirsch. Allerdings hat nicht jede Tafel Gutscheine für jede Veranstaltung.
Neben den Tafeln sind dieses Jahr auch die KASA der Diakonie Rosenheim (im Bild), das Mehrgenerationenhaus und das Seniorenzentrum der Caritas Ausgabestelle für die Gutscheine. Eine komplette Liste der Ausgabestellen finden Sie hier.
Alle Menschen mit geringem Einkommen, die bei der Tafel einkaufen dürfen, können das Angebot nutzen. Nicht nur Bezieher von Arbeitslosengeld 2, auch Menschen mit geringer Rente oder Geringverdiener mit Wohngeldanspruch gehören in der Regel zu den Berechtigten.
Faltblätter mit den Kulturangeboten gibt es bei den Tafeln und bei den Geschäftsstellen der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling. Hier finden Sie den Flyer in digitaler Form:
Vorderseite Flyer
Rückseite Flyer